Ein Bilderbuch nimmt mit auf eine Reise in eine Nacht, die voller Lichter ist. Ein anderes erzählt vom Licht, das nach der Dunkelheit kommt.
HÖCHST. Dunkelheit ist geheimnisvoll. Manchmal wirkt sie vielleicht sogar bedrohlich. Doch tatsächlich ist sie gar nicht so dunkel, wie sie scheint. Dieses Bilderbuch nimmt mit auf eine Reise in eine Nacht, die voller Lichter ist. Da ist nicht nur der Mond am Nachthimmel zu sehen, der zum Sonnensystem mit Sternen und Planeten gehört. Es gibt geheimnisvolle Polarlichter und allerlei Mystisches, Irrlichter, die seit ewigen Zeiten die Menschen faszinieren. Weiter geblättert im Buch, sieht man die Nachttiere mit ihren leuchtenden Augen, entdeckt Leuchtpilze, allerlei Krabbelgetier in Ecken und Winkeln, Käfer, Schmetterlinge, Frosch, Chamäleon, die ultraviolettes Licht zum Strahlen bringt.
Das Buch nimmt mit in leuchtende Höhlen, auf Baumwipfel zu Vögeln mit bunten Schnäbeln und aufschimmerndem Gefieder, lässt in Wasser und Meerestiefen tauchen. Aber auch an Land, in der Stadt, zu Hause, überall gibt es Licht und Lichter, bis der Morgen das Tageslicht bringt.
Erstaunliches, Faszinierendes offenbart dieses sorgsam recherchierte, künstlerisch gestaltete Sachbuch mit seinen klaren Abbildungen, kurzen erläuternden Texten und seinem Blick in Forschung und Zukunft.
Ein anderes Sachbilderbuch erzählt vom Licht, das nach der Dunkelheit kommt. Es trifft auf die Dinge, strahlt zurück in die Augen, das Gehirn wandelt das Licht in Bilder um. Ganz selbstverständlich erscheint uns das Sehen, der wichtigste Sinn des Menschen – und ist doch höchst kompliziert und wunderbar. Wie kompliziert, wunderbar und vielfältig es ist, erklärt dieses Sachbuch. Zum Einstieg werden Aufbau und Funktion des Auges erklärt, dann geht es um Farben und unterschiedliche Farbtöne, um Spiegelbilder, Mimik, um die Kunst, Formen zu unterscheiden, um Piktogramme und Bilder, die zu entschlüsseln sind. Erklärt werden Kameras, Ferngläser, Periskope und Drohnen und wie gut die verschiedenen Tiere sehen. Das Sehen hilft, sich zu orientieren, Wege zu finden, Flächen zu unterscheiden. Veränderte Blickwinkel lassen die Welt ringsum neu sehen. Alle Sinne spielen mit, um die Welt ringsum zu begreifen, auch Kunst, Ästhetik und Fantasie gehören dazu. Nicht alles ist sichtbar; es gibt optische Täuschungen und Tarnung. „Sehen ist mehr als Wahrnehmung“ – auch für alle jene, die nicht alles sehen können, die sich mit Blindenstock, GPS, Blindenhund und der Braille-Blindenschrift helfen. In bunter, lockerer Reihe führt das Buch sachlich klar und detailliert mit Bild und knappem Text in die Welt des Sehens ein, setzt farblich Akzente in Blau, leuchtendem Gelb und Orange.