Menschen fischen vor der großen Drangsal

Der zentraleuropäische Sitz der Zeugen Jehovas ist in Selters im Taunus. Foto: Niki L.
© Niki L.

Die Romane der Deutschen Stefanie de Velasco und der Amerikanerin R.O. Kwon erzählen von christlichen Fanatikern.

Anzeige

. In „Kein Teil der Welt“ schreibt eine junge Frau von einer neuen Gemeinschaft. Schon bald nach dem Mauerfall ziehen die Zeugen Jehovas in Peterswalde ein, einem Ort in Brandenburg nahe Berlin. Stefanie de Velasco, 1978 geboren, erzählt von Eltern, die die Botschaft der Sekte beherzt vorantreiben. Man darf wohl davon ausgehen, dass hier ein persönliches Erlebnis geschildert wird. Im Klappentext heißt es zur Autorin: „Sie wuchs bei den Zeugen Jehovas auf und verließ die religiöse Gemeinschaft mit 15 Jahren.“

Der zentraleuropäische Sitz der Zeugen Jehovas ist in Selters im Taunus. Foto: Niki L.

Das kirchliche Christentum ist immer mehr auf dem Rückzug, aber extreme Sekten sind auf dem Vormarsch. In zwei Romanen wird das stark thematisiert. Stefanie de Velasco wurde als Schriftstellerin bekannt mit ihrem Debüt „Tigermilch“. Nun wagt sie einen Rückblick auf ihre Kindheit und Jugend. Die US-Autorin R.O. Kwon erzählt von zwei jungen Leuten, die am Edwards-College in Noxhurst, an der Ostküste der USA, in die Fänge eines christlichen Fanatikers geraten. Beide Romane wirken überaus authentisch und zeigen einen bizarren Teil unserer Welt im 21. Jahrhundert.

Die Zeugen Jehovas, auch „Bibelforscher“ genannt, durften in Peterswalde, als es noch zur DDR gehörte, nicht missionieren. Bereits in der Nazizeit wurden sie wegen der Verbreitung ihrer ausgefallenen christlichen Lehre verfolgt, viele brachte man gar in ein KZ, weil sie nicht nachgaben. Zu DDR-Zeiten gerieten die rigiden Missionare unter enormen Druck. In Velascos Roman erinnert sich die Großmutter des Mädchens Esther an diese schwere Zeit. Der Sohn der Großmutter, Esthers Vater, flüchtete wegen der Verfolgung in die Bundesrepublik. Nach 1989 kehrte er mit Frau und Kind aus dem Rheinland in den Osten zurück, „um die letzten Menschen zu fischen, bevor die große Drangsal kommt“. Die Tochter versteht diesen Fanatismus nicht – und wird ihn nicht teilen. Ihre Mutter spanischer Herkunft hatte darauf geachtet, dass ihr Kind strikt an die Religionsgemeinschaft gebunden wurde.

Anzeige

„Unser Platz war nicht in dieser Welt“

Velasco erzählt die Kindheit im Sektenkorsett mit seinen spezifischen Denk- und Verhaltensweisen. Eine extrem fremde Sphäre, in der es nur um den Untergang der heutigen Welt geht. „Zu Menschen aus der Welt hatten wir nur sehr wenig Kontakt“, heißt es im Roman. „Wir fuhren nicht auf Klassenfahrten und nahmen auch nicht an Krippenspielen, Karnevalspartys oder Martinsumzügen teil. Unser Platz war nicht in dieser Welt. Wir hofften auf das Ende des Systems der Dinge, auf die Zeit, in der wir auf der Erde ein Paradies errichten würden und Gott regierte.“ Man war eben „kein Teil der Welt“.

Ein „Königreichssaal“ wird in Peterswalde gebaut, die Zeitschriften „Erwachet“ und „Der Wachtturm“ werden an die Leute gebracht. Esthers Freundin Sulamith gerät als erste in Zweifel, sie hat einen Freund aus „der Welt“. Die Qualen werden geschildert, das geschieht aber auch lustig. Schließlich steigen die Mädchen aus, Jehova lassen sie hinter sich.

Dramatischer verläuft die Geschichte von R.O. Kwon, die als Kind aus Korea in die USA kam. Ihre Protagonistin Phoebe und deren Freund Will geraten im Zug ihrer Sinnsuche unter die Fuchtel von John Leal. Der ist ein begnadeter Manipulator mit großer Wucht. Kwon hat den Roman in drei Erzählstimmen und drei Perspektiven aufgeteilt. Es ist die Geschichte einer Radikalisierung, die ihren Lesern einiges zumutet. Alle drei Figuren kämpfen mit den Geistern ihrer Vergangenheit. Dabei wird berichtet, wie sie jeweils damit umgehen. Anziehung folgt Abstoßung, es geht immer um den richtigen Lebensweg. Am Ende auch um einen Anschlag und seine bitteren Folgen.