In Gießen: Bei Anruf Konzert

Auch ein ganz persönliches Blaskonzert ist möglich, wenn man sich per Telefon oder E-Mail heute und morgen an das Philharmonische Orchester Gießen wendet. Foto: Schultz
© Schultz

Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Gießen haben sich eine besondere Überraschung ausgedacht und wollen damit demonstrieren, dass sie auch in Corona-Zeiten noch da sind.

Anzeige

. Giessen (hsch). Das Kulturleben, besonders das musikalische, ist weiterhin am Leben und sprudelt vor Einfällen. Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Gießen hatten jetzt eine tolle Idee und beweisen gemeinnützige Initiative. Am Ostersamstag heißt es nun: Bei Anruf Konzert! Ensemblemitglieder spielen und singen dann von 12 bis 18 Uhr live am Telefon. Ein zentrales Büro nimmt die Anrufe oder E-Mails des Publikums entgegen. Dafür ist der Anschluss 0641/7957-27 noch am 8. und 9. April von 14 bis 16 Uhr besetzt.

Die Künstler schöpfen für diese besondere Aktion aus ihrem reichhaltigen Repertoire, um Menschen eine musikalische Freude zu bereiten. Klassik-Wünsche, die einfach zu erfüllen sind, werden so über den Telefonhörer vermittelt. Die Musiker und Musikerinnen haben jeweils ein Stück für die bei ihnen zu Hause vorhandene Besetzung vorbereitet, sie stehen am Nachmittag des 11. April zur Verfügung und rufen diejenigen an, die mit Musik erfreut werden möchten. Man kann aber auch selbst jemanden überraschen und vereinbaren, dass etwa ein Freund direkt angerufen wird und ein Ständchen dargeboten bekommt.

"Es geht um die Geste, dass wir noch da sind und ein bisschen Freude weitergeben können", sagt der Hornist Martin Gerricks. "Es geht auch um die Gespräche davor und danach, das ist sehr wichtig. Bei den anderen Theatern in Hessen ist die Aktion sehr gut angekommen."

Interessierte können sich melden und eine Telefonnummer angeben, die angerufen werden soll. Im Netz wird eine Liste veröffentlicht, aus der man das Repertoire entnehmen kann. Dort steht dann etwa "Violinsolopartita E-Dur, Johann Sebastian Bach, Dauer 4 Minuten, verfügbar von 11 bis 12 Uhr" und der Name des Musikers. Der Musiker, von dem ein Stück gewünscht wird, bekommt die Telefonnummer des Anrufers aus dem Publikum, ruft dort an und spielt oder singt sein Stück.

Anzeige

Alles ist denkbar, vom Solo bis zum Familienensemble auf Harfe, Bratsche oder Violoncello, vom Gruß eines Alphorns bis zum Tanz auf der Querflöte, vom Volkslied auf der Posaune bis zum kleinen Klavierkonzert oder einem Duo mit Violine und Gitarre.

Wer gerne Livemusik hören will, aber noch nicht weiß, was er hören möchte, kann das Repertoire telefonisch anfragen und seinen Wunsch und eine Telefonnummer hinterlassen. Möglich ist auch eine Mail an anruf.musik@stadttheater-giessen.de

Die Telefonnummern werden vertraulich behandelt und nur für diesen Zweck genutzt.

Das Repertoire in der Übersicht:

Alphorn

Anzeige

1. Alphorn - Gruß

Bratsche

1. Suite Nr. 1 Allemande und Menuett (J. S. Bach)

2. Suite Nr. 2 Prelude und Allemanda

3. Suite Nr. 3 Burree 1 + 2

Duo Violine und Gitarre

1. Pieces faciles et agreables (M. Giuliani)

2. Cantabile (N. Paganini)

3. Oblivion (A. Piazzolla)

Harfe

1. Clair de Lune (C. Debussy)

2. La Source op. 44 (A. Hasselmans)

3. All Blues (Miles Davis)

4. Emily (Jonny Mandel)

5. Wave (Jobim)

6. I mean you (Monk/Svensson)

7. The nearness of you (Carmichael/ Washington)

8. What a wonderful world (Weiss/ Thile)

Posaune

1. Volkslieder (circa 200 Stück)

2. Vocalisen (Bordoni)

3. Altposaunenkonzert 1. Satz (Albrechtsberger)

Duo Posaune und Gesang

1. Macky Messer aus der "Dreigroschenoper"

2. Summertime "Gershwin"

3. Always look on the bright side of life

4. Gabriella's Song aus "Wie im Himmel"

Querflöte

1. Intermezzo aus Cavalleria Rusticana (P. Mascagni)

2. Lambada

3. Fields of Gold (Sting)

4. Meditation aus Thais Massanet

5. Reigen Seeliger Geister (Gluck)

6. Syrinx (C. Debussy)

7. Tanz der Ziege (Honegger)

8. Partita (J. S. Bach)

9. Fantasien (G. P. Telemann)

Violoncello

1. Suite Nr. 1 Preludium und Sarabande (J. S. Bach)

2. Suite Nr. 2 (Sarabande)

3. Suite Nr. 3 (Sarabande)

4. Der Schwan (C. Saint-Saens)

Violoncello und Querflöte

1. Suiten G- Dur - d- Moll - C- Dur (J.S. Bach)

2. Duette (R. Gliere)

Violine und Klavier

1. Violinensonate A - Dur 1. Satz (W.A. Mozart)

2. Rumänische Tänze (B. Bartock)