Fall 1000 fesselt

aus Tatort & Polizeiruf 110

Thema folgen
Hannover trifft Kiel: Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) und Klaus Borowski (Axel Milberg) sind die Kommissare im 1000. „Tatort“.  Foto: NDR / Meyerbroeker
© NDR / Meyerbroeker

Von Kirsten OhlweinMit einem "Taxi nach Leipzig" hat alles begonnen, und mit einem "Taxi nach Leipzig" wird der 1000. "Tatort" gefeiert. Drehbuchautor und Regisseur Alexander...

Anzeige

. Von Kirsten Ohlwein

Mit einem "Taxi nach Leipzig" hat alles begonnen, und mit einem "Taxi nach Leipzig" wird der 1000. "Tatort" gefeiert. Drehbuchautor und Regisseur Alexander Adolph nimmt den Titel wörtlich. Er setzt kurzerhand Charlotte Lindholm (Maria Furtwängler) und Klaus Borowski (Axel Milberg), die beide nach einer Tagung nur noch in den Feierabend wollen, in ein Taxi.

Die beiden kennen sich nicht und landen dort nur durch einen Zufall. Am Steuer sitzt der ehemalige KSK-Soldat Rainald Klapproth (Florian Bartholomäi). Geplagt von Liebeskummer, verwirrt nach einem sehr traumatischen Erlebnis in Afghanistan und zu allem bereit.

Von Hannover aus geht die Reise, und Lindholm und Borowski wird schnell klar, dass die – ironischerweise auf der Tagung erlernten – Deeskalationsstrategien nicht greifen. Klapproth ist clever, schnell und unüberwindbar. Es gibt keine Möglichkeit, aus diesem Taxi zu entfliehen.

Anzeige

Innerhalb der ersten Viertelstunde entspinnt sich ein fesselnder Thriller, dessen Ausgang zu keiner Sekunde vorhersehbar ist. Der besondere Clou: Adolph wechselt zwischen den Perspektiven. Ein paar Minuten lang hören wir Borowskis wirre Gedanken aus dem Off ("Ich befehle mir, nicht zu schwitzen"), all seine verzweifelten Ideen, um Klapproth zu überlisten ("Jetzt hört er zu, endlich sind die Mundwinkel einmal entspannt"). Dann sind wir plötzlich ein bisschen Charlotte Lindholm, die sich plötzlich von Verlassensängsten geplagt in ihrer Kindheit wiederfindet.

Zu jeder Zeit ist der Zuschauer allen Protagonisten einen Schritt voraus. Es ist unmöglich, diesen Film abzuschalten, so spannend bleibt es. Dieser Spannung zuträglich ist, dass weder Lindholm noch Borowski Kommissare sind, die für körperlichen Einsatz bekannt sind. Mit Grips kommen sie jedoch gegen Klapproth nicht an und fügen sich schließ;lich in ihr Schicksal – das sie in Leipzig erwartet.

Adolph schafft es aber auch, spannungsgeladene Situationen zu entzerren, indem er an den richtigen Stellen kleine Portionen Humor einstreut. Wenn Sie plötzlich laut auflachen müssen – so ist es gedacht.