Sibylle Discher hat ihre Doktorarbeit über den Wiesbadener Kunstmäzen und Sammler Heinrich Kirchhoff verfasst. Die Arbeit stellte sie jetzt im Landesmuseum vor.
WIESBADEN - Wiesbaden als Stadt zu etablieren, die von aufregenden Werken junger Künstler lebt, war das Ziel von Heinrich Kirchhoff. Über den Sammler, der viele der bedeutendsten Gemälde der klassischen Moderne erwarb, verfasste Sibylle Discher ihre Doktorarbeit. Sie stellte sie jetzt im Museum vor.
Das Leben und die Sammlung zu rekonstruieren, war sowohl Teil ihrer Dissertation, als auch der Ausstellung „Der Garten der Avantgarde“, die sie gemeinsam mit Roman Zieglgänsberger zwischen Oktober 2017 und Februar 2018 im Museum kuratierte. Mehr als 50 000 Besucher betrachteten damals die Ergebnisse jener Recherche, für die Discher und Zieglgänsberger rund zwei Jahre lang die in der ganzen Welt verstreuten Gemälde aus der Sammlung zusammentrugen. „Die hohe Resonanz der Ausstellung zeigte dabei nicht nur das Interesse an der Sammlung Kirchhoffs, sondern auch an dessen Taten“, so Discher.
Neben den rund 600 Werken, die er zwischen 1914 und 1934 in Besitz hatte, verstand er sich auch als Förderer der Avantgarde – entgegen der Auffassung des Kaisers, für den die Werke junger Künstler nicht mehr waren als „Rinnsteinkunst“. Kirchhoff dagegen zählte zu den Reformern. „Der alte Krempel des 19. Jahrhunderts hat sich vom Alltag entfernt. Nur eine junge Kunst, mit neuen Ausdrucksweisen und mit frischen Farben könne zurück ins Leben führen“, so Discher über die Haltung der Modernisierer.
Ein Ort, um Kunst adäquat zu präsentieren, entstand mit dem heutigen Landesmuseum von 1915 an. Als es darum ging, die Räume der Kunst zu füllen, traten trotz Leihgaben erhebliche Lücken auf. „Die Kunstgeschichte konnte nur bis etwa 1900 nachvollziehbar ausgestellt werden. Die Kunst danach fehlte“, erklärte Sibylle Discher. Die Staatskassen waren zu dieser Zeit auf den seit einem Jahr anhaltenden Krieg gegen Frankreich ausgerichtet. „Was man brauchte, war ein Mäzen, der Ankäufe nach eigenem Ermessen vollzog, ohne dabei aus wirtschaftlichem Kalkül zu handeln.“ Mit Heinrich Kirchhoff wurde diese Person gefunden.