Landleben im Netz: wenn Dörfer digital werden

Die Software-Abteilung IESE des Fraunhofer-Instituts will Dorfgemeinschaften digital stärken und Menschen zusammenbringen. Wie funktioniert das?
Wie sich Dörfer in der Region gegen die Verödung wehren
Die Software-Abteilung IESE des Fraunhofer-Instituts will Dorfgemeinschaften digital stärken und Menschen zusammenbringen. Wie funktioniert das?
Als der letzte Bäcker in Winterbach schließt, haben die Bürgermeister der Gemeinden am Soonwald eine Idee: Sie eröffnen selbst einen Dorfladen. Einfach ist das jedoch nicht.
Während anderswo Ortskerne veröden, eröffnen in Niederwalgern bei Marburg wieder Läden und Cafés. Aber was ist das Erfolgsrezept des kleinen Ortes?
Das jährliche Muschelfest besitzt ein Alleinstellungsmerkmal in Fränkisch-Crumbach. Die die Disco Red Stone, „Schuppe“ ist etwas für Nachschwärmer.
Selbst bei wachsender Bevölkerung veröden Dörfer in Hessen und Rheinland-Pfalz zunehmend. Wir zeigen die Entwicklung und die Folgen in den Landkreisen auf.
Das 650 Einwohner zählende Fürstengrund verfügt über zwei Gasthäuser und engagierte Vereine, die den Kitt der Ortsgemeinschaft bilden.
Die Vereine in dem Breuberger Stadtteil Neustadt wissen zu feiern und wie man für die Allgemeinheit Dinge schafft und schöner macht.
Im Sensbachtal wird nicht viel geredet, sondern angepackt. Wichtige Standortfaktoren sind Kindergarten und Grundschule. Die Sporthalle ist das Herz des Dorfes.