Darmstädter Geheimnisse: Zunftstein der Brauer

Hopfen und Malz sind nicht verloren: Der Zunftstein der Brauer hat in der sanierten Darmstädter Stadtmauer eine neue Heimat gefunden.
Darmstädter Geheimnisse: Spannendes aus der Heimat der Heiner
Hopfen und Malz sind nicht verloren: Der Zunftstein der Brauer hat in der sanierten Darmstädter Stadtmauer eine neue Heimat gefunden.
Darmstädter Geheimnisse: Der Hinkelstein an der Stadtbibliothek war schon lange vor den allerersten Siedlern da.
Fresken der Wappen von Darmstadt und Hessen finden sich rechts und links der Pforte am Haus Nummer 127. Der ehemalige Polizeibeamte Helmut Biegi weiß, was es damit auf sich hat.
Die Darmstädter Einrichtung beherbergt die größte Jazzsammlung in Europa und auf dem Dach einen einzigartigen Wetteranzeiger: Eine Trompete.
Auf den Stadtplänen ist der Eberstädter Teich noch als solcher verzeichnet, obwohl es ihn seit 1991 nicht mehr gibt. Einst wurde dort geangelt.
Die Fassade der Stirnseite des Hessischen Landesmuseums zieren drei in Stein gemeißelte Köpfe. Doch eine der Figuren hebt sich davon ab - aus einem besonderen Grund.
An der Kranichsteiner Straße steht Darmstadts einziges noch erhaltenes Oktroihäuschen. Ehemals waren es zehn.
Die kulturhistorische Bedeutung des Turms in der Orangerie war lange verkannt - dabei ist es ein einmaliges Denkmal in Deutschland.