Auf der „Crossing“-Konferenz in Darmstadt diskutieren Teilnehmer über neue Strategien gegen Hacker und über mehr Nachhaltigkeit bei der IT-Sicherheit.
DARMSTADT. Wenn der Sicherheitsgurt im Auto nicht funktioniert, gibt der Hersteller Garantie. Wird der digitale Fahrassistent gehackt, guckt der Nutzer in die Röhre. Warum gibt es auf IT-Sicherheit derzeit keine Garantie? Das ist eines von vielen Themen, über die IT-Spezialisten auf einer fünftägigen Konferenz des Sonderforschungsbereichs „Crossing“ berichten. Noch bis Freitag tagen die etwa 200 Teilnehmer in Darmstadt, um sich über nachhaltige und langfristige Konzepte für IT-Sicherheit und Datenschutz auszutauschen.
Anders als Smartphones werden Autos oder Haushaltsgeräte nicht schon nach wenigen Jahren ausgetauscht, sondern haben eine lange Lebensdauer. Im Zuge der Digitalisierung sind viele Geräte miteinander übers Internet verbunden. „Es ist die Frage, wie man künstliche Intelligenz einsetzen kann, um uns das Leben zu erleichtern und die Internetdienste intelligenter zu machen“, sagt Professor Ahmad-Reza Sadeghi vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Ein Problem sei, das viele dieser Systeme Sicherheitslücken haben. Nachhaltigkeit sei deshalb auch bei der IT-Sicherheit wichtig. „Nehmen Sie an, Sie schreiben eine Whats-App-Nachricht mit eher bedenklichem Inhalt, die wollen Sie vermutlich auch in fünf Jahren nicht irgendwo entschlüsselt öffentlich lesen.“
Mehr Nachhaltigkeit bei IT-Sicherheit
Auf EU-Ebene, so Sadeghi, gebe es speziell mit Blick auf die Datenschutzregelungen, bereits Entwürfe, die sich mit Garantie und Haftbarkeit beschäftigen. „Es geht um eine intelligente Digitalisierung, die für Sicherheit und Privatheit steht“, so der Informatik-Professor. Diskutiert wird in Darmstadt auch über das Thema Obsoleszenz: die von Herstellern absichtlich herbeigeführte Alterung von Produkten. „Damit beschäftigt sich beispielsweise Ross Anderson, ein britischer Forscherkollege“, erzählt Sadeghi. In Frankreich untersuche derzeit die Behörde für Wettbewerb, Verbraucherschutz und Betrugsbekämpfung Vorwürfe, wonach Apple absichtlich per Firmware-Update die Leistung älterer Geräte drosselt, um mehr neue Geräte zu verkaufen. Das ist ein unguter Trend, wie der IT-Spezialist findet.
„Elektronik macht unser Leben leichter, aber sie muss auch sicher sein“, sagt Sadeghi. Auf dem Kongress gehe es natürlich auch darum, wie Geräte und Programme künftig technologisch verbessert werden können. Mehr Nachhaltigkeit bei der IT-Sicherheit samt Garantien seien, so Sadeghi, jedoch ebenfalls wichtige Themen, die auch von Politikern angegangen werden müssten.