Schröder trifft #50 – Albrecht Beutelspacher, Matheprofessor

aus Schröder trifft

Thema folgen
In seinem Interview-Podcast trifft VRM-Chefredakteur Stefan Schröder spannende Gesprächspartner. Foto: VRM
© VRM

Albrecht Beutelspacher ist Gründer des Mathematikums in Gießen. Im Podcast spricht Stefan Schröder mit ihm darüber, wie Mathematik Normalsterblichen vermittelt werden kann.

Anzeige

WIESBADEN. Der Mann ist eine Mathe-Genie und kann gut erklären. Eigentlich zwei Phänomene, die sich ausschließen. Dann macht ihn Mathematik auch noch glücklich, und dieses Gefühl kann Professor Albrecht Beutelspacher Normalsterblichen vermitteln. Dazu dient sein Mathematikum, das einzige Museum für Mathematik, das er vor fast 20 Jahren in Gießen gegründet hat.

Zum 50. Podcast ist bei „Schröder trifft“ nicht ohne Grund ein Zahlenmensch geladen. Beutelspacher, emeritierter Professor für Geometrie und diskrete Mathematik, weiß, was die 50 besonderes hat. Sie setzt sich aus der Fünf und der Zehn zusammen. Beides Zahlen, die man mit den Händen oder mit den Füßen darstellen kann. Schon von daher besitzen sie eine fast magische Bedeutung, Was es mit diskreter Mathematik und dem Nutzwert von Primzahlen auf sich hat, warum im Mathe-Museum keine Formeln, sondern Spaßobjekte zu finden sind und wie man dem Mathematikum in Corona-Zeiten helfen kann, erfahren die Hörer in diesem Podcast.

Professor Albrecht Beutelspacher hat vor fast 20 Jahren das Mathematikum in Gießen gegründet. Foto: Privat Foto: Privat
Professor Albrecht Beutelspacher hat vor fast 20 Jahren das Mathematikum in Gießen gegründet. Foto: Privat
© Privat
Anzeige

Von Stefan Schröder