Grüne Liste Büttelborn stellt Vorschläge zur...

An der Alten Schule von Klein-Gerau startet die Grüne Liste Büttelborn ihre Radtour. Der Vorsitzende des Umwelt-, Energie-,Landwirtschaft-, und Forstausschusses Peter Best (rechts) erinnert unter anderem an die französische Besatzung, spricht aber auch aktuelle Themen an. Foto: Vollformat/Robert Heiler  Foto: Vollformat/Robert Heiler
© Foto: Vollformat/Robert Heiler

Die Anbindung der Regionalparkroute im Bereich Worfelden (Neumühle und Mühlbach) und im Bereich Groß-Gerau Innenstadt Richtung Klein-Gerau sowie der geplante kommunale...

Anzeige

BÜTTELBORN. Die Anbindung der Regionalparkroute im Bereich Worfelden (Neumühle und Mühlbach) und im Bereich Groß-Gerau Innenstadt Richtung Klein-Gerau sowie der geplante kommunale Lehrpfad entlang der Regionalparkroute waren Themen, die ein Dutzend Mitglieder der GLB während einer Radtour durch die Klein-Gerauer und Worfelder Gemarkung diskutierten.

Beim Start im Klein-Gerauer Alten Schulhof informierte Peter Best, Vorsitzender des Ausschusses Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten der Gemeindevertretung, über die Geschichte der beiden Schulhäuser und der jüdischen Familien.

Im Zuge des Ausbaus der Regionalparkroute sind laut Best in allen drei Ortsteilen Informationstafeln mit Wissenswertem über Ort und Natur geplant. Der Lehrpfad werde von einem Arbeitskreis, dem Vertreter der örtlichen Geschichtsvereine, der Naturschutzgruppen, dem Arbeitskreis „Stolpersteine“ sowie Verwaltung und Politik angehören, erarbeitet, sagte Best.

Anzeige

Unterwegs in Klein-Gerau kam auch der Zustand des Bahnhofgebäudes zur Sprache, den Best als „städtebaulich sehr schlecht“ bezeichnete. Die GLB-Mitglieder störten sich an den Absperrgittern des in Privatbesitz befindlichen Gebäudes. Zudem seien neben den zwei Kastanienbäumen, wovon einer als Naturdenkmal eingestuft ist, zwei Altkleidercontainer aufgestellt. Auf dem Radweg entlang der verlängerten Hauptstraße Richtung Groß-Gerau monierten die Teilnehmer die fehlende Beleuchtung, zumal der Weg von vielen Schulkindern genutzt werde. Peter Best argumentierte, dass durch die Verbreitung von E-Bikes künftig viel mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs sein werden und daher auch die Notwendigkeit bestehe, die Radwege zu beleuchten.

An der Bahnunterführung bei den Höllberghöfen schnitt Peter Best die Vernetzung der Regionalparkroute an, die an der Groß-Gerauer Fasanerie vorbeiführt mit der Route Richtung Mörfelden-Walldorf. Ab der Bahnunterführung müssten dafür die Feldwege entlang des Klein-Gerauer Waldrandes zum Gänsweidsee bis zur ehemaligen Grillhütte verbessert werden. „Ich möchte wissen, wie hoch die Planungskosten sind“, sagte Best.

Am Gänsweidsee sprach sich Peter Best durch Rückschnitt des Gebüschs an der Nordseite für die Herstellung einer Blickachse aus. An der ehemaligen Grillhütte soll laut Best eine von drei „Erholungsinseln“ mit Hütte und Sitzgelegenheiten im Rahmen des Waldbaukonzepts entstehen, die über die Regionalpark Südwest GmbH geplant und realisiert werden sollen. Weitere Erholungsinseln sind an der Hundsstraße am Waldrand Richtung B 42 sowie am Worfelder Rodelberg vorgesehen.

Während einer Rast an der Eisdiele in Worfelden stellten die Teilnehmer fest, dass im Unterdorf zu schnell gefahren werde und Tempo 30 gelten sollte. In Worfelden soll es auf Informationstafeln ebenfalls Hinweise auf die ehemaligen jüdischen Mitbürger geben, zudem sollten Alte Schule, Historisches Rathaus und Kirche Erwähnung finden, so Best.

Bei der Weiterfahrt Richtung Schneppenhausen betrachtete die Gruppe ein Element zur Verkehrsberuhigung, das Ute Kroiss und Peter Best für Fahrradfahrer als zu nahe am Bürgersteig platziert befanden. Zur Vermeidung der Ortsdurchfahrt schlug Peter Best vor, die Regionalparkroute entlang des Steinwiesenpfads Richtung Neumühle und entlang des Mühlbachs bis Klein-Gerau verlaufen zu lassen.

Anzeige

An der Neumühle klagte Anwohnerin Tanja Hendrich über Straßenschäden durch landwirtschaftliche Fahrzeuge. Eine alte Forderung der GLB sei der Bau eines Radwegs entlang der L 3094 nach Braunshardt, erinnerte Best. Dieter Schulmeyer schlug dazu einen gemeinsamen Antrag an die Gremien der Kommunen Weiterstadt und Büttelborn vor.

Von Marvi Mensch