Von abiMÖRFELDEN - Leichtathletik – Martin Skalsky beim Lauf der SKV Mörfelden Schnellster– Vorjahrssieger Uwe Bernd auf Rang vier
Mit genau 100 Teilnehmern erreichte der dritte Adventlauf der SKV Mörfelden eine zufriedenstellende Resonanz. „Das war in Ordnung“, fand Heinz Hormel.
Dabei war der Leiter der SKV-Leichtathletikabteilung froh, dass eine Stunde vor dem Start der Regen aufgehört hatte. Routiniert stellte Hormel mit seinen rund 25 Helfern, die bis zu fünf Stunden auf den Beinen waren, einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung sicher.
Auf der zehn Kilometer langen Strecke rund ums Mörfelder Waldstadion machte, wie schon im Vorjahr, ein Teilnehmer aus dem Kreis das Rennen. Martin Skalsky von der LG Rüsselsheim (M 35) lief nach 33:55 Minuten mit deutlichem Abstand vor dem zehn Jahre jüngeren Henrick Göckeritz aus Worbis (35:54/1. M 20) im Ziel ein. „Ich dachte eigentlich, ich wäre schneller gelaufen“, sagte Skalsky. „Aber ich hatte meine Uhr zuhause gelassen und wusste nicht genau, wie schnell ich bin.“ Er habe gemerkt, dass er zwei Monate lang keinen Wettkampf mehr bestritten hatte: „Da fehlt einem dann etwas der Rhythmus beim Laufen.“
Zweitbester Teilnehmer aus dem Kreis wurde Skalskys Vereinskamerad Uwe Bernd. Der Vorjahressieger belegte in 36:49 Minuten Rang vier und war damit 36 Sekunden langsamer als 2013. Die M 50 hat Bernd allerdings auch diesmal für sich entschieden.
Auf Platz neun landete mit der drittschnellsten Zeit aus dem Kreis eine Frau: Nicole Best vom TV Groß-Gerau (W 45) musste nur acht Männer an sich vorbeiziehen lassen. Die zehn Kilometer absolvierte die erfolgreiche Geherin und Triathletin, die bei der SKV Mörfelden jede zweite Woche das Lauftraining leitet, in 40:20 Minuten. „Über meine Zeit habe ich mich sehr gefreut für diese Jahreszeit“, erklärte Nicole Best, die die Veranstalter für eine „sehr gute Organisation“ lobte: „Bei der SKV geben sie sich viel Mühe. Ein toller Verein.“
Unter die ersten Zehn schaffte es aus dem Kreis auch Carlos Yela von der TG Tria Rüsselsheim. Mit einer Zeit von 40:21 Minuten war der Triathlet in der M 40 nicht zu schlagen.
Felix Haug aus Mörfelden konnte sich in 41:12 Minuten über Platz 15 und in der M 35 über Rang drei freuen. Kurz danach traf der junge Tobias Weber vom Team Möwathlon der SKV Mörfelden an 17. Stelle im Waldstadion ein. Der Siebzehnjährige brauchte 41:20 Minuten, was ihm in der M 20 Platz vier eintrug.
Die besten Läufer der LG Mörfelden-Walldorf waren auf Rang 21 und 22 Tobias Becker (42:16/3. M 40) und Burkhard Severon (42:25), der die M 55 gewann. Unter die ersten Dreißig schafften es aus dem Kreis noch Matthias Schütz von der LG Rüsselsheim (Rang 27/43:48 Minuten/3. M 45) und Andreas Leupold aus Mörfelden (Rang 29/44:28/5. M 20).
Klaus-Peter Hansen vom TV Bischofsheim entschied die M 60 in 45:51 Minuten für sich und landete insgesamt auf Rang 36. Stefanie Marx von der LG Mörfelden-Walldorf gewann die W 30 (47:40, insgesamt Platz 45), dicht gefolgt von Carolin Clauß aus Groß-Gerau (47:54/Platz 46). Mary Abate aus Mörfelden belegte bei der W 20 (52:00/Platz 55) ebenso Rang eins wie Timothy Lees vom Mörfelder „Lauftreff Wasserturm“ bei der männlichen Jugend B (52:35/Platz 59), der David Kiss von Rot-Weiß Walldorf auf Platz zwei verwies (57:01/insgesamt Rang 74). Claus Berkhoff von „Running Riedstadt“ wurde Altersklassensieger bei der M 65 (1:04:39/ Rang 96).
Weiter geht es bei der SKV Mörfelden am 18. Januar mit der Marathonstaffel, bei der Hans Hormel mit rund 500 Läufern rechnet. Am 22. Februar steht dann, ebenfalls im Rahmen der Mörfelder Winterlaufserie, der Halbmarathon auf dem Programm. „Hier“, so Hormel, „erwarten wir wieder um die 300 Teilnehmer“.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.