KLEINKUNST Theatersommer präsentiert zehn Tage lang das Seiltänzerstück "Katharina Knie"
MICHELSTADT - (mg). Mit dem Seiltänzerstück "Katharina Knie" holt der Erbach-Michelstädter Theatersommer Zirkusstimmung nach Michelstadt. Der Klassiker von Carl Zuckmayer wird von Donnerstag (30.) bis Sonntag (9.) auf der Bühne vor dem Historischen Rathaus aufgeführt.
Theaterlaune mit Zirkusstimmung halten elf Tage lang Einzug im Zentrum von Michelstadt. Seit vergangenen November proben und trainieren 40 Akteure des Erbach-Michelstädter Theatersommers zum Freilichttheater-Ereignis dieses Jahres: Von Donnerstag (30.) bis Sonntag (9.) wird das Seiltänzerstück "Katharina Knie" von Carl Zuckmayer auf der Bühne vor dem Historischen Rathaus gespielt.
Die Vorbereitungen gehen nun in die Schlussrunde: Selbst an den heißesten Sommertagen werden nun die letzten Kostümteile genäht, die transportablen Kulissenteile verschraubt und einige akrobatische Zwischeneinlagen geübt. Die Zuschauertribüne vor dem Historischen Rathaus wird zum Aufbau bereits am 23. Juli erwartet, und schon beginnt der historische Stadtkern Michelstadts mit dem weltbekannten Rathaus wieder, sich in eine Theaterkulisse zu verwandeln.
Diesmal bedeutet dies zugleich die Mutation zur Zirkusarena. So werden die Giebel des Rathauses zu Halterungen im Zirkuszelt und der Bereich darunter erscheint als Manege. Und hinter den Kulissen einer Zirkustruppe wie jener der Knies, mit all ihren Späßen, Kunststücken und einem scheinbar freien Leben, gibt es melodramatische Momente, die das Publikum miterlebt.
Es ist der Frühsommer 1923 und der Wanderzirkus um Karl Knie gastiert auf dem Marktplatz eines kleinen Städtchens. Die Rezession belastet nicht nur die knappen Kassen der Artisten. Während ein Finanzinspektor nahezu vergeblich versucht, neue Steuern von der Zirkustruppe einzutreiben, bezichtigt der gestandene Landwirt Rothacker die Artisten des Diebstahls. Für den Direktor Karl Knie ein Unding; ist doch Ehrlichkeit für ihn und seine Leute die höchste Tugend. Als letztlich seine einzige Tochter Katharina die Tat gesteht, bricht für den Patriarchen eine Welt zusammen...
Ein Volksstück, zauberhaft in den Milieubeschreibungen, dicht an Atmosphäre und lebensnah präzise bei der Gestaltung der handelnden Figuren; ganz so wie es Carl Zuckmayer (1896-1977) so wortstark zu transportieren wusste.
Ein artistisches Theatervergnügen unter professioneller Leitung der Theatermacher und Regisseure Alexander Kaffenberger und Dirk Daniel Zucht. Wie die Buchungsadressen bestätigen, werden schon jetzt zahlreiche Zuschauer und Besuchergruppen aus dem gesamten Bundesgebiet zu dem Spektakel erwartet.
Zurzeit gibt es noch Eintrittskarten vieler Kategorien. Weitere Informationen zu den nummerierten Tribünenkarten und vorhandenen Zuschauerplätzen gibt es bei der Gästeinformation der Stadt Michelstadt, Marktplatz 1, Telefon 06061 9794110 oder online unter: www.odenwald-theater.de.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.