HEIDELBERGER STRASSE Pläne für neue Haltestelle und veränderte Fahrspuren liegen aus
BESSUNGEN - (red). Die Neuordnung des Verkehrs auf der Heidelberger Straße, zentrale Nord-Süd-Achse durch Darmstadt, geht weiter. Die Haltestelle „Bessunger Straße“ soll versetzt, die Autospuren an dieser Stelle sollen verändert werden: Dazu ist jetzt die Meinung der Bürger gefragt. Ab Montag, 15. Januar, bis Mittwoch, 14. Februar, können sie die Pläne von Heag-Mobilo einsehen. Im Regierungspräsidium (RP) sind die Unterlagen zur Einsicht ausgelegt – „während der üblichen Dienststunden“.
Barrierefrei für Rollstuhlfahrer
Heag-Mobilo will die Haltestelle „Bessunger Straße“ stadteinwärts in Richtung Süden verlegen, so der Plan. Dabei soll der Halt so umgebaut werden, dass er barrierefrei beispielsweise für Rollstuhlfahrer erreichbar ist. Außerdem soll ein neuer Unterstand gebaut werden.
Für den Autoverkehr hätte dies Konsequenzen. Der Streifen für Linksabbieger aus Richtung Süden am Knotenpunkt Heidelberger/Sandbergstraße soll wegfallen. Das Linksabbiegen in die westliche Sandbergstraße soll verboten werden, „um den Verkehrsfluss auf der Heidelberger Straße zu gewährleisten“. Im vorderen Bereich der Haltestelle soll zudem der Radweg angehoben werden.
Heag-Mobilo hat den Ausbau jetzt beim RP beantragt. Das RP führt zunächst ein Anhörungsverfahren durch. Die Bürger können bis zwei Wochen nach Ende der Offenlegung, also bis Mittwoch, 28. Februar, beim RP und der Stadt Einwände gegen das Vorhaben erheben. Die Unterlagen können im gleichen Zeitraum auf der Website des RP unter „Öffentliche Bekanntmachungen/Verkehr“ eingesehen werden.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.