Von Michael PraschKONZERT A-cappella-Quintett spielt in ausverkaufter Stadtkirche von Babenhausen
BABENHAUSEN - „ChorColores“ hat sich etwas getraut. Zum ersten Mal hat das Quintett aus sangesbegeisterten Frauen ein Konzert in der Babenhäuser Stadtkirche gegeben. Bislang waren die fünf A-cappella-Sängerinnen bei den Kunst- und Kulturtagen der Stadt, bei Gottesdiensten oder auf Familienfeiern aufgetreten. Am Samstagabend sangen sie nun in der ausverkauften Kirche.
„Es war ein Kraftakt. Aber wir haben ihn gemeistert“, sagte Kathrin Falsett anschließend. Begonnen hatte das Konzert mit dem Song „A Long Time Waiting for You“, der auch das Motto für das gesamte Konzert war. Denn: Auch wenn das Ensemble nun schon seit fast einem Jahrzehnt singt und auftritt, war doch ein Konzertabend eine besondere Herausforderung.
„Wir Frauen haben uns für das A-cappella-Singen entschieden. Das macht doch mehr Spaß, kommt auch besser beim Publikum rüber, weil man da Augenkontakt hat“, erläutert Kathrin Falsett, Chefin und musikalisches Herzstück des 2009 gegründeten Ensembles „ChorColores“. Das Repertoire reicht von Titeln aus den Dreißigerjahren über Swing und Jazz aus den 60ern bis zu aktuellen Popsongs. Zum Quintett gehören außer der „Alt“-Sängerin Kathrin Falsett Mezzosopran Marion Sandrock, Monika Diebold (Mezzosopran), Sandra Salac und Annette Roth an.
Bei dem Konzert boten sie einige Überraschungen für Auge und Ohr. So hatte sich das Ensemble den Pianisten Leon Hotz von der Bigband der Musikschule Seligenstadt, geholt, ebenso den Babenhäuser Gitarristen Daniel Roth als musikalische Begleitung. Und als gegen Konzertende das „Adiemus“ von Karl Jenkins angestimmt wurde, bildeten die Tänzerinnen der Babenhäuser Gruppe „Akzeptanz“ als Schatten hinter einer Leinwand die Kulisse.
Das Programm umfasste 19 Songs. Sie reichten von „California Dreaming“ aus dem Jahr 1966, über eine Gershwin-Melodie aus dem Jahre 1930, bis zu Liedern „Come Again“, Scarborough Fair“ sowie „Engel“ von Rammstein.
Bitte loggen Sie sich ein, um einen Kommentar zu diesem Artikel zu verfassen. Debatten auf unseren Zeitungsportalen werden bewusst geführt. Kommentare, die Sie zur Veröffentlichung einstellen, werden daher unter ihrem Klarnamen (Vor- und Nachname) veröffentlicht. Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.
Die Zeichenzahl ist auf 1700 begrenzt. Die Redaktion behält sich vor, den Kommentar zu sichten und zu entscheiden, ob er freigeschaltet wird. Kommentare mit rechts- oder sittenwidrigen Inhalten, insbesondere Beleidigungen, nicht nachprüfbare Behauptungen, erkennbare Unwahrheiten und rassistische Andeutungen führen dazu, dass der Kommentar im Falle der Sichtung nicht freigeschaltet, ansonsten sofort gelöscht wird. Wir weisen darauf hin, dass alle Kommentare nach einigen Wochen automatisch wieder gelöscht werden.
Die Kommentare sind Meinungen der Verfasser.